In unserem Fachgeschäft im Herzen der historischen Fachwerkstatt Celle finden Sie verschiedene Arten von Wandbekleidung. Vielleicht soll es aber auch einfach nur eine Tapete sein? Wir beraten Sie gerne und zeigen Ihnen dabei unsere umfangreichen Muster aus Deutschland, vielen europäischen Ländern, USA und Ostasien. Besuchen Sie uns!
Aus Liebe zu Ihren Wänden – Tapeten & mehr …
Materialien
Papier, Vinyl, Glasgewebe, Sisal, Hanf, Gras, Leinen, Metall, Vlies, Velour-Tapeten, Kork, Bambus, Mica-TapetenDrucktechniken- und Verfahren
Leimdruck, Flexodruck, Handdruck, Siebdruck, TiefdruckRichtige Wahl
Soll ein Interieur Harmonie ausstrahlen, müssen Wohnstil und Tapete aufeinander abgestimmt sein und sich liebenswürdig ergänzen.Partner
Arte, Casadeco, Cole & Son, Eijffinger, Marburg, Omexco, Osborne & Little, Rasch, Rasch Textil, Sandberg, Khroma by MasureelFarben
Gelb bringt Sonne in den Raum, Rot hat Temperament im Blut, Grün eine Farbe der Natur, Blau Symbol der Ruhe und Entspannung.Das Gebäude
Nischen, Fugen, Risse und alter Lehm blieben erhalten und wurden mit zeitgemäßen Wohnideen neu belebt.Geschichte der
Tapete, von Dürer bis in die Moderne
Die Geschichte der Tapete beginnt bei Albrecht Dürer und mit den Entwürfen von Picasso ist sie noch nicht zu Ende!
Eine Holzschnitt-Arbeit für Tapeten, um 1515 von Albrecht Dürer entstanden, zeigt zwei Sperlingspapageien, Trauben, Blätter und Astwerk, einen Satyr seine Frau und ihr Kind. Das Satyrmotiv hat Dürer aus Italien nach Nürnberg mitgebracht.
Im 16. Jahrhundert gab es die ersten Papiertapeten, die nicht als Bahnen, sondern blattweise geklebt wurden. Sie bestanden aus kunstvoll bedrucktem handgeschöpftem Papier und zierten außer Wände auch Möbel, Chorgestühl und Kanzeln.
Erst von 1750 an wurde die Tapete als vorgefertigtes Multiplikat geliefert. Das Endlospapier war noch nicht erfunden, man schöpfte Bögen die dann zusammen geklebt und handbedruckt wurden. Diese Erfindung wird zwei Leuten zugeschrieben. In England war es John Baptist Jackson, in Paris Jean Baptiste Revillon.
Revillon beschäftigte zu dieser Zeit ca. 400 Mitarbeiter – er war der Gutenberg der Tapete-. Im 19. Jahrhundert entstanden in Frankreich „decors panoramiques“ szenische Tapeten, die Geschichten erzählen, gedruckt mit farbigen Holzsmodeln.
Hector Guimard, der Architekt und Designer der Pariser Metro-Eingänge prägte maßgebend mit gefühlvoller und geschwungener Linienführung den Jugendstil 1890-1905. Möbel, Teppiche, Stoffe und Tapeten wurden von ihm entworfen.
Danach eroberte Josef Hoffmann in Wien mit der neuen Sachlichkeit die Tapeten und Einrichtungsgegenstände.
1929 kam dann die erste Bauhaus-Kollektion auf den Markt. Sie zeigte 14 flächige Muster in zurückhaltenden Farbtönen mit Schraffuren, feinen Rasterungen, senkrechten und diagonalen Strichelungen.
Inzwischen haben viele namhafte Künstler – Alessandro Mendini, Mattheo Thun, Ulf Moritz, Karim Rashid, Werner Berges und weitere – Tapetenentwürfe abgeliefert.
Tapeten-Kunststücke für langweilige Wände? Matisse und Mondrian haben mit Tapetenflächen teils als wechselbare Wandkollagen experimentiert, von Picasso stammt aus dem Jahre 1938 die Kollage Femmes a leur toilette bestehend aus Standardmustern. Diese Kollage hängt heute im Musée Picasso in Paris.
In mehreren Räumen direkt an der historischen Stadtmauer sehen Sie die Entwicklung der „Wandbekleidung“, die wir heute als Tapete kennen.
Über Jahrzehnte hinweg hat Marianne Stumpf Tapeten aus tatsächlich mehreren Jahrhunderten gesammelt und eine reichhaltige Musterkollektion und Forschungsbibliothek angelegt.
80 Jahre Geschichte
Wandliebe
Gründung Drogerie Otto Stumpf, Haus Kleiner Plan 1
Erweiterung Farbenfachgeschäft, Haus Kleiner Plan 2a nach Umbau von Feuerwehr-Garagen
Schließung der Drogerie – umfangreicher Haus- und Geschäftsumbau
Eröffnung „Tapetenstudio“ Geschäfts-Übergabe an Sohn Hans-Heinrich Stumpf
Neugestaltung Haus Nr.1 und Umbenennung in „Stumpf Creative Wohngestalter“
Erweiterung der Geschäftsräume und Zusammenlegung
Haus 1 & Haus 2 a in Stadtwallgalerie
Erweiterung der Geschäftsräume
Zusammenführung Haus 1, Haus 2 a, Haus 3
Schließung „Stumpf Creative Wohngestalter“ im Haus 1
Eröffnung „Wandliebe DER TAPETENLADEN“ – Haus 2 a und Haus 3
Eröffnung Museum Wandliebe
Anfahrt
Kontakt zu uns
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und beraten Sie gerne.

Hans-Heinrich Stumpf e. K.
Wandliebe – Der Tapetenladen
Kleiner Plan 2
29221 Celle
Telefon: (05141) 7087
E-Mail: info@wandliebe.de
Öffnungszeiten:
Montag geschlossen
Dienstag – Freitag 10.00 – 13.00 Uhr
und 15.00 – 18.00 Uhr
Samstag 10.00 – 14.00 Uhr
Marianne Stumpf
Museum – Wandliebe
Kleiner Plan 3
29221 Celle